Vereinsgeschichte

Grüß Gott beim Trachtenverein Lämmersdorf!

„Erhalt von Brauch und Tracht“ – mit diesem Gedanken wurde der Trachtenverein „Immergrün“ Lämmersdorf im Jahr 1949 gegründet. Tauche ein in unsere Vereinswelt und erfahre mehr über unsere Geschichte und aktuelle Veranstaltungen!

Als der Verein im Jahre 1949 gegründet wurde, nannte er sich „Gebirgstrachtenerhaltungsverein“. Der Name war Programm und wies auf den Ursprungsraum der Trachtenkultur in Oberbayern und dem Alpenvorland hin: Der erste Verein zur Rettung der Tracht wurde 1883 durch den Lehrer Josef Vogl in Bayrischzell im Alpenvorland gegründet. Die Begeisterung von König Ludwig III. von Bayern (1912-1918) für Trachten wirkte stark auf die Erhaltung und Wiederbelebung dieser Bekleidung in fast allen Gesellschaftsschichten der damaligen Zeit. Fast alle von ihm veröffentlichten Bilder zeigen ihn in oberbayerischer Tracht. Die zu Beginn des 20. Jahrhunderts einsetzende Popularität des oberbayerischen Schriftstellers Ludwig Thoma und seiner im ländlichen und volkstümelnden Milieu des Alpenvorlandes spielenden Geschichten tat ein Übriges, um Trachten ‚en vogue‘ zu machen. Ab den 1930er-Jahren verstärkten auch die ersten Heimatfilme die Bekanntheit der und die Affinität zur oberbayerischen Tracht.

 

Die Gründer des Vereins, die sich nach den Verheerungen des 2. Weltkrieges auf bayerische und heimatliche Traditionen besannen, fanden damals also kaum andere Vorbilder als die Oberbayerischen und machten sich daher die „Erhaltung der Gebirgstracht“ zur Aufgabe.

Man kleidete sich ehedem (wie auf alten Fotos zu sehen) in etwa folgendermaßen: Die Frauen und Mädchen trugen Dirndlkleider in verschiedenen Variationen, bei denen die Mieder mit Blumengestecken ins Auge fallen, dazu flache Hüte, welche in unserer Region nie Verbreitung fanden, aber typisch für Gebirgs- und Voralpentrachten sind. Die Männer und Burschen wählten die „kurze Wichs“, eine gelegentlich stark bestickte Lederhose, Wadlstrümpfe (Loferl), stark verzierte Janker und Hüte mit Gamsbärten. Das sah zwar fesch und „bayerisch“ aus, hatte jedoch wenig bis nichts mit dem zu tun, was hierzulande einst von den Bewohnern getragen wurde.

 

Aber diese Anlehnung an die Oberbayern dauerte nur wenige Jahre. Denn was anderswo bereits früher begonnen hatte, setzte in unserem Raum, dem „Land der Abtei“, dem ehemaligen Fürstbistum Passau, im Jahr 1954 ein. Es war das Jahr der Trachtenerneuerung. Man kam zu der Einsicht, dass das ursprünglich beheimatete und bodenständige G‘wand ein Teil der Heimatkultur ist und dadurch mehr Heimatliebe und -verbundenheit ausgedrückt werden kann, als durch die zwar bekanntere, aber fremde oberbayerische Tracht. Fachleute wurden befragt, im Fall der Passauer Bistumstracht insbesondere Ernestine Kurz, Direktorin der bäuerlichen Webe- und Hauswirtschaftsschule Untergriesbach und Dr. Franz Lipp, Heimatforscher aus Linz. Die Lämmersdorfer hörten sich deren Meinungen an, zogen alte Abbildungen, z.B. auf Votivtafeln zu Rate und kamen zu dem Entschluss, sich eine leicht erneuerte und in Teilen abgewandelte „Bistumstracht“ zuzulegen.

In dieser Tracht kennt man den Verein bis heute. Sie ist kleidsam, authentisch und praktisch zugleich.

 

Es ist ein Zeichen der Weitsicht, dass die von den Verantwortlichen im Jahr 1954 gewählte Tracht auch heute noch gerne getragen wird und keineswegs veraltet wirkt. Die Tracht besticht durch einfache Materialien und schlichte Natürlichkeit, ohne dabei jedoch ärmlich oder gar billig zu wirken. Nichts an ihr ist kitschig oder wirkt gekünstelt. Da sie jedem passt und steht, konnte und kann auf eine eigene „Kindertracht“ verzichtet werden. Junge Mädchen und reife Frauen, fesche Burschen und g’standene Mannsbilder - jeder sieht darin gut aus und ist für jede Gelegenheit passend angezogen. Eben ein echtes Stück getragene Tradition.

Die Frauentracht.

Die Frauen und Mädchen trugen Dirndlkleider in verschiedenen Variationen, bei denen die Mieder mit Blumengestecken auffielen, vor allem aber die flachen Hüte, etwas typisch Gebirglerisches, das es hierzulande nie gegeben hat...

Mehr erfahren

Die Männertracht.

Die Männertracht setzt sich zusammen aus einer schwarzen Lederbundhose oder einer langen, schwarzen Stoffhose. Dazu kommt eine graue Joppe, grün und rot paspeliert. Ferner eine grüne Weste aus Wollstoff mit Silberknöpfen und ...

Mehr erfahren

Tracht für Jung & Alt.

Charakteristisch für unsere Lämmersdorfer Tracht ist, dass sie jedermann passt und steht – jungen Mädchen ebenso wie reifen Frauen, Buben genauso wie g’standenen Mannsbildern. Jeder schaut drin gut aus, nichts ist daran kitschig ...

Mehr erfahren

Veranstaltungen

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor.

25.04.2025 (Freitag) 6:00–8:00

Haar-Flechtkurs

Im Vereinsheim Lämmersdorf findet ein Haar-Flechtkurs statt. Anmeldung bei Andrea Wundsam.

Weiterlesen …

26.04.2025 (Samstag) 7:00

Gautanzprobe Gebiet 4

Es findet eine Gautanzprobe in Raßreuth statt und jeder ist herzlich eingeladen teilzunehmen.

Weiterlesen …

01.05.2025 (Donnerstag)

Maibaumfest

Unser Maibaumfest, mit traditionellem Maibaum aufstellen, beginnt um 08:00 Uhr in Weidwies.

Weiterlesen …

  April 2025 >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
  1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30        

Kontakt

Du möchtest gerne dem Verein beitreten oder uns für eine Veranstaltung buchen? Hinterlasse einfach eine Nachricht über das Formular!